Aktuelles

Behutsame Öffnung

Liebe Mitglieder,
wir wagen einen Neustart. Solange es die Infektionszahlen erlauben und die hygienerechtlichen Vorgaben eingehalten werden, können kleine Veranstaltungen stattfinden. Dank des schönen Außengeländes können sich einige Keglergruppen wieder regelmäßig treffen. Vorträge und Dinner sind im kleinen Rahmen für unsere Mitglieder gegenwärtig möglich und in Planung. Auch die Vermietung unseres Saales ist für kleine Gesellschaften erlaubt.
Über allem steht jedoch der Schutz unserer und Ihrer Gesundheit.
Auf bald!

Schließung wegen Corona

Liebe Mitglieder und Freunde,
leider ist unser schönes Haus seit Wochen geschlossen. Keine Feste, keine Kultur, kein Kegeln ist derzeit wegen Infektionsgefahr erlaubt.
Das bedauern wir sehr, denn unser Haus lebt von der Geselligkeit!
Wir freuen uns auf neue Zeiten und sind eifrig am Überlegen, wie wir die ersten Schritte, so auch die anstehende Mitgliederversammlung, unternehmen können.
Bleibt gesund und froh!

Jazzensemble Miles Away – am 21.12.2019 um 18.00 Uhr

Jazzensemble Miles Away der Musikschule Ingelheim „in concert“

Stimmungsvoller, konzertanter, moderner Jazz mit weihnachtlichen Ausflügen

An diesem Abend widmen sich 5 Bläser und Rhythmusgruppe unter der Leitung von Kerstin Haberecht programmatisch der Musik rund um die Jazzgröße Miles Davis.
Vorgetragen werden Stücke der legendären Platte „Kind Of Blue“ sowie Lieblingsstandards und Kompositionen des Jazztrompeters, die speziell für das Ensemble arrangiert wurden. Dabei wurde besonders darauf geachtet, den verschiedenen subtilen Stimmungen und Improvisationen der Bandmitglieder ganz in der Tradition des modernen Jazz genügend Raum geben zu können. Ein paar jazzige Weihnachtsstücke dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Wir laden Sie ein, zu einem wunderbaren geselligen Abend mit einem Glas Wein und kleinen Häppchen.

18.00 bis 19.30 Uhr
Eintritt 10€. Vorverkauf im WBZ, Weingut Hamm oder Abendkasse

Ingelheimer Weihnachtsmarkt – Familienführungen am 14. und 15.12.2019

Ober Ingelheim – hautnah erleben und hoch über dem Weihnachtsmarkt auf der Wehrmauer schlendern.

Jeweils 15:30 bis 16.15 Uhr, Treffpunkt am großen Weihnachtsbaum gegenüber der Burgkirche, Kostenbeitrag 2 € pro Nase.
Unser Mitglied, die Ingelheimer Stadtführerin Nadja Glässel-Roucka führt Kinder ab dem Grundschulalter – jeweils in Begleitung eines erziehungsberechtigten Erwachsenen – über die Wehrmauern des herrlichen Burgkirchengeländes.

Warum hat die Burgkirche so viele unterschiedliche Dächer? Und weshalb hatte ein kleines Dorf hohe Wehrmauern? Neugierig geworden? Diese und andere Rätsel werden wir beleuchten.

Vortrag: Ingelheimer Weihnachtsbräuche – am 12.12.2019 um 19 Uhr

Ein Vortrag in Kooperation mit dem Historischen Verein Ingelheim e.V.

Vom Kirchen- zum Kinderfest: Eine Ingelheimer Weihnachtsgeschichte
787 feierte Karl der Große (748–814) in der Ingelheimer Pfalz das Weihnachtsfest und erklärte 26 Jahre später das „festum nativitas Christi“ am 25. Dezember zum kalendarischen Jahresbeginn. Im Mittelalter und bis in die Frühe Neuzeit wurde Weihnachten öffentlich – in der Kirche und auf den Straßen – begangen. Zur Kinderweihnacht mit kerzengeschmücktem Tannenbaum und Festschmaus entwickelte sich das Fest erst vor rund 200 Jahren, als sich die bürgerliche Familie zum Ort der vertrauten Geselligkeit herausbildete und zahlreiche Weihnachtsbräuche ins Private wanderten.
Der Vortrag von Kulturanthropologin Dr. Nicole Nieraad-Schalke beleuchtet die Geschichte der Ingelheimer Weihnachtsbräuche (u.a. Weihnachtsbaum, Krippenspiel, Sternsinger, Weihnachtsmarkt) und gibt Antworten auf die Frage, in welcher Beziehung Nikolaus, Weihnachtsmann und Christkind zueinander stehen. Zugleich ist Frau Dr. Nieraad-Schalke Vorstandsmitglied des Historischen Vereins Ingelheim e.V.

Herbstlicher Clubabend „APFEL“ am 15.11., um 19 Uhr

Gastreferent Dr. Jörg Schmidt, Mitglied des Arbeitskreises Alte Obstsorten der Naturschutzgruppe Ingelheim e.V. stellt heute unbekannte Apfelsorten vor, die zu Zeiten unserer Ur-Großeltern noch weit verbreitet in unserer Region waren. Mit teils detektivischem Spürsinn hat die Gruppe Einzelexemplare uralter Bäume entdeckt und konnte diese fast ausgestorbenen Arten damit retten. Ein Vortrag mit vielen informativen Hintergründen für einen guten Geschmack, sowie einer Fruchtprobe.
Für Mitglieder und Gäste.